lohnsteuer.de - das Arbeitgeberportal
Aktuelles
Gesetzesänderungen, aktuelle Entscheidungen und weitere Informationen zum (Lohn-)Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht.
MehrLohnsteuer
Erfahren Sie mehr zur Lohnsteuer, -abrechnung und Steuerklassen sowie Steuersparmöglichkeiten und nutzen Sie unseren Steuerrechner.
MehrArbeitsrecht
Das Stichwortverzeichnis zum Thema Arbeitsrecht wird von uns ständig erweitert und aufgrund aktueller Rechtsprechung für Sie ergänzt.
Mehr AktualisiertSozialrecht
Das Stichwortverzeichnis zum Thema Sozialrecht wird von uns ständig erweitert und aufgrund aktueller Rechtsprechung für Sie ergänzt.
Mehr Aktualisiert
Steuerberater gesucht? Nicht suchen, finden!
Wir empfehlen die Steuerberater auf steuerfinder.com: Jetzt Ihren Steuerberater finden
Aktuelle Themen - lohnsteuer.de
Arbeitgeber aufgepasst: Aktuelles zum Home-Office in Corona-Zeiten
Das Home-Office spielt(e) im Corona-Jahr eine so große Rolle wie nie zuvor. Und wie es aussieht, wird dieser Zustand noch ein paar Monate anhalten. Arbeitgeber, die sich aus arbeitsrechtlicher und steuerlicher Sicht noch nicht mit den Problemen und Herausforderungen der Arbeit von zu Hause aus befasst haben, sollten dies spätestens jetzt tun. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann können Ihnen unsere Tipps und Hinweise auf weitere wertvolle Informationsangebote sicher …
47 Fragen und Antworten zum Kurzarbeitergeld (KuG/Kug)
Das Coronavirus lässt viele Arbeitgeber über Kurzarbeit nachdenken
Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem sog. Kurzarbeitergeld, abgekürzt KuG oder auch Kug. Wir starten mit einer verkürzt formulierten Übersicht. Daran schließt sich die ausführliche Beantwortung einer jeden Frage an. Die Fragen- und Antwortliste wird laufend aktualisiert, insbesondere durch weitere Fragen ergänzt. Das Datum der letzten Aktualisierung können Sie am Ende der einführende Worte …
ETL SteuerTipps zum Jahresanfang: Was Arbeitnehmer 2021 wissen müssen
Pendler, die mehr als 20 km von der Arbeit entfernt wohnen, werden 2021 durch eine höhere Entfernungspauschale entlastet. Wer seine Arbeit ganz oder teilweise im Homeoffice erbringt, auch ohne hierfür ein eigenes Arbeitszimmer zu haben, kann für seine Aufwendungen pauschal 5 Euro täglich steuerlich in Abzug bringen. Für Arbeitnehmer, die ihre Tätigkeit z. B. wegen Betriebsschließungen nicht ausüben können, erhöht sich das Kurzarbeitergeld in Anhängigkeit von …
ETL SteuerTipps zum Jahresanfang: Was Arbeitgeber 2021 wissen müssen
Im neuen Jahr müssen Arbeitgeber etwas tiefer in die Tasche greifen, denn es gilt ein neuer Mindestlohn von nunmehr 9,50 Euro brutto je Arbeitsstunde, der zum Juli 2021 nochmals um 10 Cent angehoben wird. Und auch die Mindestausbildungsvergütung ist zu beachten. Andererseits bleiben Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld weiterhin steuerfrei und auch die darauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge werden Arbeitgebern erstattet. Wer sich bei seinen Mitarbeitern für deren …
Mit Corona-Prämie steuerfreie Bonuszahlung bis 1.500 Euro möglich
Auszahlungsfrist bis 30. Juni 2021 verlängert
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber enorme Herausforderungen meistern. In vielen Unternehmen ist an einen normalen Geschäftsbetrieb nicht zu denken, die Neuorganisation von Arbeitsprozessen war und ist ein Kraftakt. Auch wenn mit den Sommermonaten in vielen Unternehmen langsam Normalität in den Alltag zurückkehrte, spätestens mit der zweiten Infektionswelle muss so manche Arbeit anders organisiert werden, weil wieder Homeoffice …
Steuerklassenwahl 2020 nur noch bis zum 30. November möglich
Vorbei die Zeit, in der das Thema Lohnsteuerklasse und Lohnsteuerabzug zumindest einmal jährlich durch Post vom Finanzamt zum Jahresende in Erinnerung gerufen wurde. Denn bereits seit Jahren gilt das automatisierte ELStAM-Verfahren zum elektronischen Abruf der Lohnsteuerabzugsmerkmale. Doch gerade hierin liegt auch die Gefahr, notwendige oder sinnvolle Änderungen schlichtweg zu vergessen. Aus den Augen, aus dem Sinn kann so schnell teurer werden, als …
Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld gehen in die Verlängerung
Nach dem Lockdown im Frühjahr brachte der Sommer für die Wirtschaft eine kleine Verschnaufpause. Doch spätestens mit dem erneuten Lockdown im November steht das Thema Kurzarbeit wieder für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf der Tagesordnung. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie und in kulturellen Einrichtungen, aber auch in anderen Branchen mussten Arbeitnehmer in diesem Jahr bereits für mehrere Monate in Kurzarbeit gehen. Doch die verringerten Einnahmen …
Nun doch: Vom Arbeitgeber übernommene Bußgelder sind steuerpflichtig
Spätestens seit der letzten Bußgeldnovelle tun Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung Autofahrern doppelt weh. Doch jeder, der auch beruflich oft mit dem Auto unterwegs ist, kennt das Dilemma. Das wichtige Schreiben muss unbedingt vor 18 Uhr bei der Post sein, die Termine sind eng getaktet und die Kunden warten auf den pünktlichen Erhalt ihrer Waren. Dagegen stehen Geschwindigkeitsbegrenzungen, Parkplatzmangel und Fußgängerzonen mit begrenzten …
Steuerfalle Progressionsvorbehalt
Vielen Kurzarbeitern droht Steuernachzahlung
Arbeitnehmern, die in diesem Jahr Kurzarbeitergeld bezogen haben, droht unter Umständen im nächsten Jahr das böse Erwachen, denn der Bezug von Kurzarbeitergeld verpflichtet nicht nur zur Abgabe einer Steuererklärung, sondern bedeutet oft auch erhebliche Steuernachzahlungen. Grund hierfür ist der Progressionsvorbehalt. Corona- Kurzarbeitergeldregelungen sollen verlängert werden …
Kindergeld für krankes Kind in Ausbildung
Kleine, aber auch große Kinder werden einmal krank. Solange dies nur kurze Krankheitszeiten von wenigen Tagen bis ein, zwei oder drei Wochen mit sich bringt, wird der Kindergeldanspruch dadurch nicht eingeschränkt. Bei Kindern, die älter als 18 Jahre sind, werden jedoch strengere Anforderungen an die Gewährung von Kindergeld gestellt. Dann kann eine Krankschreibung über mehrere Monate zum Streitfall mit der Kindergeldkasse werden. Doch warum? Im Normalfall …