Aktuelle Themen - lohnsteuer.de
Nebenjob neben Kurzarbeitergeld
Hinzuverdienstmöglichkeit während der Corona-Krise erweitert
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus ordnen viele Unternehmen Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter an. Zudem ist für Minijobber der Bezug von Kurzarbeitergeld ausgeschlossen, weil Minijobs in der Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei sind. Für Arbeitnehmer bedeutet die Kurzarbeit massive finanzielle Einbußen, die sich viele auf Dauer nicht oder nur schwer leisten können. Auf der anderen Seite besteht aktuell ein erheblicher …
Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen rettet Liquidität
Anträge für Mai bis zum 27.05.2020 stellen
Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen rettet Liquidität Anträge für Mai bis zum 27.05.2020 stellen Im Zuge der Corona-Krise gewährt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (Rundschreiben vom 25.03.2020) …
Höheres Kurzarbeitergeld in Sicht Bundesregierung plant Sozialschutz-Paket II
Höheres Kurzarbeitergeld in Sicht Bundesregierung plant Sozialschutz-Paket II Auch wenn die Lockdown-Maßnahmen in schnellen Schritten gelockert werden, ist es noch ein weiter Weg bis zur Normalität vor Corona und Kurzarbeit bleibt in vielen Unternehmen an der Tagesordnung. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie, aber auch in anderen Branchen werden Arbeitnehmer für mehrere Monate Kurzarbeit ausüben müssen. Doch mit dem finanziellen …
Homeoffice in der Corona-Krise als häusliches Arbeitszimmer
Dank der digitalen Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten können viele Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten. Doch je länger der einzelne im Homeoffice tätig ist, umso häufiger stellt sich die Frage, ob und inwieweit Aufwendungen für ein Arbeitszimmer steuerlich abziehbar sind. Grundsätzlich können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten nur anerkannt werden, wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit bildet oder wenn …
Kinderzuschlag für Geringverdiener
Gesetzgeber erleichtert Antragstellung
Im Zusammenhang mit der derzeit grassierenden Corona-Epidemie hat der Bundestag zahlreiche Gesetze auf den Weg gebracht, um Betroffenen leichter Zugang zur benötigten Liquidität zu verschaffen. Auch für Geringverdiener ergeben sich Erleichterungen, so zum Beispiel beim sogenannten Kinderzuschlag. Dieser Kinderzuschlag in Höhe von monatlich maximal 185 Euro je Kind ist eine Begünstigung, die unter bestimmten Voraussetzungen neben dem Kindergeld von der Familienkasse …
Minijob-Zentrale hilft Arbeitgebern bei Rücklastschriften
Zahlungsaufschübe und Ratenzahlungen möglich
Für viele Arbeitgeber wird es angesichts der Corona-Krise zusehends schwierig, die liquiden Mittel für die Zahlung der Abgaben für ihre Beschäftigten aufzubringen. Die Sozialversicherungsbeiträge für den Beschäftigungsmonat März 2020 waren bereits am Freitag, den 27. März 2020, in ihrer voraussichtlichen Höhe fällig. Viele Arbeitgeber von Minijobbern, sei es im eigenen Unternehmen oder im Privathaushalt, haben der Minijob-Zentrale …
Finanzamt an den Umzugskosten beteiligen
Wer im Job erfolgreich sein will, muss auch mobil sein. Und so pendeln Millionen von Arbeitnehmern zu ihrem Job. Oftmals ist der Arbeitsweg aber für das tägliche Pendeln so lang, dass kaum noch Zeit für die Familie oder Freizeitaktivitäten bleibt. Viele Familien entscheiden sich dann für einen Umzug. Doch jeder Umzug verursacht Kosten, die nicht selten ein tiefes Loch in der Familienkasse reißen. Die gute Nachricht: Sie müssen die Kosten nicht alleine …
Vorsicht beim Verkauf von geerbten Grundstücken
Grundstücke gehören oftmals zum Erbe von Kindern nach dem Tod der Eltern. In vielen Fällen wird das elterliche Grundstück aber auch schon zu Lebzeiten den Kindern unentgeltlich oder gegen Einräumung eines Wohnrechtes übereignet. Eltern können einem Kind ein Grundstück bis zu einem Wert von 800.000 Euro sogar erbschaft- und schenkungsteuerfrei übertragen, denn es gibt persönliche Freibeträge, d. h. jeder Elternteil kann einem Kind bis zu 400.000 Euro steuerfrei …
110 Tage Nutzungsausfall?
Zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 28.05.2019 - Az.: 1 U 115/18
Wer unverschuldet in einen Unfall gerät, möchte den Schaden so schnell wie möglich reguliert wissen. Doch was, wenn der Versicherer nicht zahlt und das eigene Konto zu wenig Spielraum lässt, um sich selbst der Sache anzunehmen? Entfällt nach (zu) langem Warten der Anspruch auf Nutzungsausfall? Mit dieser Frage musste sich das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in seinem Urteil vom 28.05.2019 (Az.: 1 U 115/18) befassen. …
Das Fahrrad vom Chef finanzieren lassen
Fahrrad fahren ist gesund. Und für jeden Geschmack gibt es das passende Fahrrad. Ob Tourenrad, Trekkingrad oder Mountainbike, die Fahrradindustrie lässt kaum einen Ausstattungswunsch unerfüllt. Doch dabei klettern die Preise, so dass mancher Fahrer davor zurückschreckt. Mit einem Firmenfahrrad können Arbeitgeber diesen fahrradbegeisterte Mitarbeitern eine Freude machen und ganz nebenbei die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern. Wird das Fahrrad dabei …